Wie steigende Zinsen den Gebrauchtwagenmarkt verändern

Warum Zinsen überhaupt wichtig sind

 

 

Wenn die Zinsen steigen, bedeutet das für Autokäufer unter anderem: höhere Kreditraten, größere Leasingraten und damit eine starke Belastung für das Budget. Diese Einflussfaktoren wirken sich direkt auf den Gebrauchtwagenmarkt aus – sowohl auf Käuferseite als auch auf Verkäufer/Anbieter.

 

So wirken steigende Zinsen konkret

 

1. Finanzierungs­kosten steigen

Wer einen Gebrauchtwagen mit Kredit oder Finanzierung kauft, zahlt bei höheren Zinsen mehr für denselben Betrag. Damit sinkt die Bereitschaft, ein Fahrzeug zu kaufen oder der maximale Preis, den Käufer bereit sind zu zahlen.

 

 

2. Nachfrage relativ sinkt

Höhere monatliche Belastung führt dazu, dass sich weniger Käufer ein Auto leisten wollen oder können. Laut Daten begannen Großhandelspreise für gebrauchte Fahrzeuge in der EU 2025 zu fallen. 

 

 

3. Wertverlust und Restwert-Druck

Wenn die Nachfrage sinkt und mehr Fahrzeuge verfügbar sind, fällt der Restwert älterer Modelle. Laut einer Analyse fällt der Restwert („residual value“) für Gebrauchtwagen in Europa weiter. 

 

 

4. Angebots- und Lagerdruck

Höhere Zinsen, gestiegene Finanzierungskosten und rückläufige Nachfrage führen dazu, dass Händler oder Anbieter langsamer Fahrzeuge verkaufen und somit Lagerkosten steigen. Das kann Druck auf Preise erzeugen.

 

 

 

Welche Entwicklungen sehen wir aktuell?

 

Der „Harmonized-Consumer-Price-Index“ für Gebrauchtwagen in der Euro-Zone liegt im Jahr 2025 weiterhin deutlich über dem Basisniveau von 100 (im Index) und liegt bei etwa 121,24. 

 

Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass Großhandels- bzw. Ankaufspreise sinken: In einem Bericht heißt es, dass in der EU die Preise für Gebrauchtwagen im Großhandel Anfang 2025 zurückgingen (ca. -4,8 % gegenüber Vorjahr). 

 

Die Rest- oder Wiederverkaufswerte („residual values“) vieler Gebrauchtwagen sind im Rückgang, insbesondere bei Elektroautos. 

 

 

Welche Auswirkungen auf Käufer von günstigen Gebrauchtwagen (Budgetsegment)

 

Vorteil für Käufer: Potenziell bessere Verhandlungsposition durch gesunkene Werte oder geringere Preissteigerung.

 

Nachteil: Höhere Finanzierungskosten können den Effekt aufheben. Wer also günstig kauft, muss darauf achten, dass die Finanzierung nicht zu teuer wird.

 

Wichtig bei Budgetkauf: Fahrzeugwahl, Finanzierungskonditionen und Unterhaltskosten sind stärker zu kalkulieren als früher.

 

 

Strategie-Tipps für Käufer im Budgetsegment

 

Vergleichen Sie Kreditangebote sorgfältig (effektiver Jahreszins) und prüfen Sie, ob Barzahlung oder Teilzahlung sinnvoller ist.

 

Achten Sie bei Gebrauchten auf Modell, Zustand und Restwert-Prognose, insbesondere wenn Sie das Fahrzeug nur für wenige Jahre nutzen möchten.

 

Prüfen Sie auch alternative Finanzierungsformen oder Angebote ohne Kredit (z. B. Barzahlung, günstige Finanzierungskampagnen).

 

Seien Sie flexibel beim Kaufzeitpunkt: Wenn Händler oder Anbieter Lagerfahrzeuge oder Fahrzeuge mit hoher Laufleistung abbauen wollen, ergeben sich günstige Chancen.

 

Kalkulieren Sie die Gesamtkosten, nicht nur den Kaufpreis: Finanzierung, Versicherung, Steuer und Unterhalt müssen in die Entscheidung einfließen.

 

 

Werkzeug für Hobby Bastler, Hobby Schrauber und Werkzeug für Auto Reparaturen

 

 

 

 

Wie steigende Zinsen den Gebrauchtwagenmarkt beeinflussen – Analyse 2025

Steigende Zinsen verändern den Markt für Gebrauchtwagen: Finanzierung wird teurer, Restwerte sinken, Preise können günstiger werden. Was Käufer wissen sollten.

Gebrauchtwagenmarkt Zinsen, Finanzierung Gebrauchtwagen 2025, Restwert Gebrauchtwagen, Autokredit Zinsen Auswirkung, Gebrauchtwagenpreise 

Autor:
Datum: Dienstag, 18. November 2025 6:00
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Allgemein

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

Kommentar abgeben