Der ewige Kampf um die glatte Summe beim Tanken

Vom seltsamen Zwang, beim Tanken immer aufzurunden

 

 

Es gibt zwei Arten von Autofahrern:
Die einen stecken die Zapfpistole zurück, sobald der Automat bei 57,43 € stoppt.
Die anderen – und dazu gehöre ich leider – sind Getriebene. Wir müssen weitermachen. 57,43 €? Geht gar nicht! 58, 59… ah, fast… und dann, zack – 60,00 €. Perfekt. Ein kurzer Moment innerer Ruhe.

Warum wir das tun, weiß niemand so genau. Vielleicht ist es der Wunsch nach Ordnung in einer chaotischen Welt. Vielleicht ein kleiner Akt der Kontrolle – schließlich ist das Leben teuer genug, aber wenigstens die Tankrechnung soll schön gerade sein.

Manche nennen es einen Tick, andere sagen einfach „rund tanken“. Ich nenne es Therapie an der Zapfsäule.
Doch wehe, man schießt über’s Ziel hinaus – 60,01 €. Dann beginnt das Drama von vorn. Da hilft nur: tief durchatmen, Karte rein, und sich selbst verzeihen.

Am Ende tankt man ja nicht nur Sprit. Man tankt ein kleines Stück Seelenfrieden.

 


 

Rundtanken – Warum wir beim Tanken immer auf glatte Summen kommen wollen


Viele Autofahrer kennen es: Beim Tanken muss der Betrag glatt sein – 50 €, 60 €, 70 €. Warum wir diesen „Rundtanken-Tick“ haben und was dahintersteckt, liest du hier.


rundtanken, aufrunden beim tanken, tankgewohnheiten, tanken psychologie, tanken tick, tanke tick, tanker zwang, tanken spritpreis

 

Tags »

Autor:
Datum: Mittwoch, 15. Oktober 2025 6:00
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Allgemein

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

Kommentar abgeben